Regelbeträge für Kindesunterhalt
Mindestbeträge 2022 aus der Düsseldorfer Tabelle:
(dabei ist jeweils des hälftige Kindergeld bei Minderjährigen bzw. das volle Kindergeld bei Volljährigen abzuziehen) :
Altersstufe |
alle Bundesländer |
bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres |
396 € |
vom 6. bis zur Vollendung des 11. Lebensjahres |
455 € |
vom 12. bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres |
533 € |
Ab dem 18. Lebensjahr |
569 € |
Die aktuelle Tabelle kann hier abgerufen werden
Für Nichterwerbstätige beträgt der notwendige Selbstbehalt monatlich 960 € und für Erwerbstätige 1.160 €. In diesen Beträgen ist ein Wohnkostenanteil von 430 € enthalten. Das bedeutet, dass der Kindesunterhalt vom Unterhaltspflichtigen entsprechend gekürzt werden darf, sobald die Grenze überschritten wird.
Der Bedarfssatz eines studierenden volljährigen Kindes, das nicht bei den Eltern wohnt beträgt 860 €. Darin ist ein Wohnkostenanteil von 375 € enthalten.
Diese Beträge sind ein Maßstab für die Unterhaltsverpflichtung der Eltern und Grundlage für die Fortschreibung dynamischer Unterhaltstitel sowie für die Höhe des Unterhaltsvorschusses nach dem Unterhaltsvorschussgesetz.
Die Regelbeträge sind nicht mit den tatsächlich geschuldeten Unterhaltsbeträgen identisch, aber ein wichtiger Anhaltspunkt für den zu zahlenden Unterhaltsbetrag. Die Regelbeträge finden sich in den sogenannten Düsseldorfer Tabellen wieder, die den Familiengerichten als Grundlage zur Berechnung des Bedarfs für den Kindesunterhalt dienen.
Das Bundesjustizministerium passt die Regelbeträge entsprechend der Entwicklung des durchschnittlich verfügbaren Arbeitsentgelts jedes Jahr an.
Quelle: Bundesjustizministerium
Stand:Dezember 2021
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Steuerentlastungsgesetz 2022 und Frist Abgabe Steuererklärung 2021 Der Bundestag hat am 12.5.2022 das Steuerentlastungsgesetz 2022 in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung beschlossen. Das...
- 25 July 2010 15:49 G & S Mandanteninformationen
- 12 April 2022 08:49 Grundsteuerreform
- 28 July 2010 22:18 Übersicht Informationen für Haus- und Grundstückseigentümer
- 23 March 2011 08:26 Stundung von Steuer- und Abgabenschulden
- 26 July 2010 17:27 Sonderausgaben
- 30 July 2010 09:21 Gebot der zeitnahen Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 AO)
- 27 July 2010 09:14 Erläuterungen zu steuerlich abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten
- 26 July 2010 20:03 Übersicht Infos und Steuertipps zum Thema Kinder
- 26 July 2010 17:48 Unterhaltsleistungen für im Ausland lebende Angehörige
- 27 July 2010 09:10 Ferienjobs / Beschäftigung von Jugendlichen
- 30 July 2010 19:07 Informationen zu Mini-Jobs, Aushilfslöhnen, Geringfügig Beschäftigte
- 25 June 2020 09:17 haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis
- 04 September 2015 12:17 typische Prüffelder einer BP
- 27 January 2017 08:05 Branchenwerte/Richtsatzsammlung
- 31 January 2013 08:20 Sachentnahmen-Pauschbeträge
- 01 February 2022 10:42 Rundschreiben CORONA-Krise
- 14 February 2022 09:10 14.02.2022: Weitere CORONA-Hilfsmaßnahmen
- 01 February 2022 10:22 wichtige Änderungen in 2022
- 25 July 2010 19:02 Tabellen zu Frei-, Höchts- und Pauschbeträgen
- 21 July 2017 09:16 Kurzfristige Beschäftigung
- 31 January 2013 08:33 Unterhaltsleistungen
- 02 May 2013 15:46 Berichtigung USt-Erklärungen
- 31 July 2010 07:34 Wechsel von der Soll- zur Ist-Versteuerung bei der Umsatzsteuer
- 27 July 2010 09:06 Informationen zum Elterngeld