Zuwendungen an Mitglieder
Mitglieder dürfen grundsätzlich keine Zuwendungen (= unentgeltliche Leistungen) aus Mitteln des gemeinnützigen Vereins erhalten, die sich aus der Mitgliedschaft begründen. Ausgenommen davon sind kleine Aufmerksamkeiten wie sie im Rahmen der Betreuung von Mitgliedern allgemein üblich und nach allgemeiner Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen sind.
Andere Zuwendungen, wie die kostenlose oder verbilligte Bewirtung bei Vereinsfesten, Leistungen im Zusammenhang mit Vereinsausflügen, dürfen den Bagatellbereich nicht übersteigen. Bedenklich ist, wenn die jährlichen Zuwendungen höher sind als die Mitgliedsbeiträge.
Auslagenersatz
Natürlich können Mitgliedern die ihnen für den Verein entstandenen Auslagen ersetzt werden.
Hierzu gehören u.a.:
- Der Ersatz tatsächlicher und belegter Vereinsauslagen
- Die Übernahme von Übernachtungs- und Reisekosten:
1. Übernachtungskosten lt. Beleg
2. Fahrtkosten lt. Beleg oder bei Benutzung des privaten Pkw´s in Höhe von 0,30 € je gefahrenen Kilometer für Fahrten im Auftrag des Vereins.
3. Verpflegungskosten in Höhe eine Pauschale für Mehrverpflegungsaufwand.
- Bei einer Reisetätigkeit / Abwesenheit von zu Hause von mindestens 8 aber weniger als 24 Stunden in Höhe von 14 € (eintägige Reise).
- Bei einer mehrtägigen Reisetätigkeit / Abwesenheit von zu Hause von mindestens 24 Stunden (ganztägig) in Höhe von 28 €.
- bei einer mehrtägigen Reisetätigkeit / Abwesenheit von zu Hause für den An- und Abreisetag i.H.v. jeweils 14 €.
Zu den Ausgaben sind genaue Aufzeichnungen zu führen. Hierzu gehört die vollständige Anschrift des Leistungsempfängers, die Art und der Umfang der erbrachten Leistung bzw. erworbenen Ware sowie die Angabe für welchen Vereinszweck die Ausgabe erforderlich war..
Aufwandsentschädigungen
Aufwandsentschädigungen stellen dem Grunde nach Gegenleistungen für erbrachte Leistungen dar. Im Bereich einer ehrenamtlichen Betätigung kommt es damit nich zu einer Aufwandsentschädigung, da die ehrenamtliche Tätigkeit grundsätzlich unentgeltlich erfolgt.
Auch Mitglieder können Aufwandsentschädigungen für konkret vereinbarte Tätigkeiten erhalten. Dies kann im Rahmen eines festen Anstellungsverhältnisses in der Form des Arbeitslohnes, einer geringfügigen Beschäftigung im Rahmen eines Minijobs oder nach den Regelungen für eine nebenberufliche Tätigkeit als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer etc. erfolgen.
Infos zur steuerfreien Aufwandsentschädigung (Ehrenamtspauschale)
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Vereinfachter Spendennachweis für Spenden bis 200€ (§ 50 Abs. 2 Nr. 2 EStDV) Zur Vermeidung von Kosten bei den gemeinnützigen Organisationen zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen...
- 28 July 2010 17:48 Das Vereins-ABC
- 04 August 2010 08:26 Übersicht Infos für Existengründer
- 16 May 2023 07:14 (Elektro)-Fahrrad, E-Bike und Pedelec
- 28 July 2010 22:26 Übersicht Informationen und Steuertipps für alle Selbstständige / Unternehmer und Freiberufler
- 30 July 2010 19:23 Besteuerung der Einnahmen der Tagesmütter
- 12 December 2022 10:55 Photovoltaik-Anlagen: Neue Steuer-Vereinfachung 2022
- 17 April 2023 11:23 Grundsteuererklärung - Ablauf nach Abgabe
- 28 July 2010 22:18 Übersicht Informationen für Haus- und Grundstückseigentümer
- 25 July 2010 15:49 G & S Mandanteninformationen
- 12 March 2014 14:42 Zinsen auf Steuernachforderungen / Zwangsgeldfestsetzung
- 28 July 2010 18:20 Verein als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 28 July 2010 18:26 Aufwandsentschädigung / Zuwendung an Mitglieder
- 30 July 2010 08:49 Die Vereinsbuchführung
- 30 July 2010 08:58 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung
- 30 July 2015 06:27 Ehrenamt
- 26 July 2010 15:34 Grundsätzliches zur Erbschaftsteuer
- 25 July 2010 17:02 Frist zur Abgabe der Jahressteuererklärungen
- 28 July 2010 18:44 Werbungskosten und sonstige steuerliche Besonderheiten beim fliegenden Personal
- 13 January 2014 09:28 Verträge mit Angehörigen
- 29 July 2010 09:05 Hinzuverdienstmöglichkeiten von Rentnern/Ruheständler
- 27 October 2015 08:10 Antrag LSt-Ermäßigung
- 12 October 2017 13:51 Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sinnvoll
- 31 January 2013 08:20 Sachentnahmen-Pauschbeträge
- 26 July 2010 06:40 Steuerhinterziehung / Steuerstrafverfahren – Aktuelles und Grundsätzliches