Arbeitnehmer: unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten
(§ 8 EStG, R 8.1. Abs. 7 und 8 LStR 2015)
Werden einem Arbeitnehmer kostenfrei oder mit nur geringer Kostenbeteiligung Mahlzeiten im Rahmen der beruflichen Tätigkeit überlassen, so handelt es sich um einen geldwerten Vorteil der der Besteuerung beim Arbeitnehmer zu unterziehen ist.
Seit 2014 unterbleibt der Ansatz eines steuerpflichtigen Sachbezugswerts, wenn eine Verpflegungspauschale geltend gemacht werden könnte. In diesen Fällen werden die Pauschbeträge für ein Frühstück um 20 % und für ein Mittag- oder Abendessen jeweils um 40 % des Betrags der Verpflegungspauschalen für eine 24-stündige Abwesenheit gekürzt und steuerfrei vom Arbeitgeber erstattet.
Außerdem wird es den Arbeitgebern seit 2014 ermöglicht, die Besteuerung von üblichen Mahlzeiten, die anlässlich einer auswärtigen Tätigkeit unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden und deren Besteuerung nicht unterbleiben kann, weil z.B. die Mindestabwesenheitszeit bei einer eintägigen Auswärtstätigkeit nicht eingehalten wird, pauschal mit 25 % durchzuführen.
Die amtlichen Sachbezugswerte nach der jeweils gültigen Sachbezugsverordnung betragen für alle Bundesländer einheitlich:
2019: 1,77 € für ein Frühstück und 3,30 € für ein Mittag- oder Abendessen,
2020: 1,80 € für ein Frühstück und 3,40 € für ein Mittag- oder Abendessen,
2021: 1,83 € für ein Frühstück und 3,47 € für ein Mittag- oder Abendessen,
2022: 1,87 € für ein Frühstück und 3,57 € für ein Mittag- oder Abendessen,
2023: 2,00 € für ein Frühstück und 3,80 € für ein Mittag- oder Abendessen.
Tipp:
Bei Leistungen eines Bäckers oder Metzgers an seine Arbeitnehmer, kann es sich u.U. auch um Sachbezüge handeln die zum Leistungssortiment des Unternehmers gehören und dem Arbeitnehmer verbilligt oder unentgeltlich überlassen werden. Auch hier sind die Werte nach der Sachbezugsverordnung anzusetzen. In diesen Fällen kann jedoch von der 50-€-Freigrenze (bis 2021: 44-€-Freigrenze) je Monat nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG Gebrauch gemacht werden. Dies ist im Einzelfall zu prüfen.
Stand Dezember 2022
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Fach- und Kanzleiinformationen der Gonze & Schüttler AGfür Mandanten und Geschäftspartner als pdf-Download Kurzinfos (Online-Ticker - Brandaktuelles! - Autor: Fachverlag) Steuerliche...
- 12 March 2014 14:42 Zinsen auf Steuernachforderungen / Zwangsgeldfestsetzung
- 28 July 2010 18:20 Verein als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 28 July 2010 18:26 Aufwandsentschädigung / Zuwendung an Mitglieder
- 30 July 2010 08:49 Die Vereinsbuchführung
- 30 July 2010 08:58 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung
- 30 July 2015 06:27 Ehrenamt
- 26 July 2010 15:34 Grundsätzliches zur Erbschaftsteuer
- 25 July 2010 17:02 Frist zur Abgabe der Jahressteuererklärungen
- 28 July 2010 18:44 Werbungskosten und sonstige steuerliche Besonderheiten beim fliegenden Personal
- 13 January 2014 09:28 Verträge mit Angehörigen
- 29 July 2010 09:05 Hinzuverdienstmöglichkeiten von Rentnern/Ruheständler
- 27 October 2015 08:10 Antrag LSt-Ermäßigung
- 12 October 2017 13:51 Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sinnvoll
- 31 January 2013 08:20 Sachentnahmen-Pauschbeträge
- 26 July 2010 06:40 Steuerhinterziehung / Steuerstrafverfahren – Aktuelles und Grundsätzliches
- 14 March 2023 13:29 Elektro-Fahrzeuge - PKWs
- 05 February 2013 12:02 ESt-Verjährung
- 27 July 2010 14:10 Übersicht Steuertipps Arbeitnehmer
- 27 July 2010 09:28 Kinderzuschlag
- 31 July 2010 07:49 Investitionsabzugsbetrag zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe (gem. § 7g EStG)
- 30 July 2010 19:07 Informationen zu Mini-Jobs, Aushilfslöhnen, Geringfügig Beschäftigte
- 05 November 2020 15:02 Reisekostenpauschalen ab 2020
- 25 July 2010 19:02 Tabellen zu Frei-, Höchts- und Pauschbeträgen
- 12 April 2022 08:49 Grundsteuerreform