Wechsel von der Soll- zur Ist-Versteuerung bei der Umsatzsteuer (§20 UStG)
Die Besteuerung erfolgt bei der Umsatzsteuer in der Regel nach vereinbarten Entgelten. Dies bedeutet, dass bei Rechnungserhalt der Vorsteuerabzug möglich und bei Rechnungsstellung die Umsatzsteuer abzuführen ist. Dies unabhängig davon ob die Zahlung bereits erfolgte. Dies kann – je nach Branche und Zahlungsziele – für den einzelnen Unternehmer zu einem hohen Liquiditätsbedarf führen, soweit die Umsatzsteuer weit vor dem Erhalt der Kundenzahlungen abgeführt werden muss.
Aus diesem Grund besteht für bestimmte Unternehmen die Möglichkeit, die Umsatzsteuerbeträge erst beim Zahlungsvorgang zu berücksichtigen. Hierzu gehören die Freiberufler (Katalog gem. § 18 EStG) und Unternehmen die nicht bilanzierungspflichtig sind, sowie – auf Antrag – Unternehmen, deren Gesamtumsatz im vorangegangenen Wirtschaftsjahr 600.000 € (bis 2019: 500.000 €) nicht übersteigt (§ 20 UStG).
Für die begünstigten Unternehmen ist eine Umstellung auf die so genannte Ist-Versteuerung jeweils zum Jahreswechsel möglich. Hierzu ist ein Antrag beim zuständigen Finanzamt zu stellen. Der Antrag ist an keine Frist gebunden.
Liegen die Voraussetzungen für die Ist-Versteuerung vor, muss das Finanzamt dem Antrag unter dem Vorbehalt des Widerrufs stattgeben (Abschn. 254 Abs. 1 Sätze 1,2 UStR). Wegen des Prinzips der Abschnittsbesteuerung erstreckt sich die Genehmigung der Ist-Besteuerung immer auf ein volles Kalenderjahr. Die Umstellung darf jedoch erst nach Vorlage der Genehmigung durch das zuständige Finanzamt erfolgen.
Sprechen Sie hierüber mit Ihrem Berater in unserem Hause.
Dezember 2021
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Vereinfachter Spendennachweis für Spenden bis 200€ (§ 50 Abs. 2 Nr. 2 EStDV) Zur Vermeidung von Kosten bei den gemeinnützigen Organisationen zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen...
- 28 July 2010 17:48 Das Vereins-ABC
- 04 August 2010 08:26 Übersicht Infos für Existengründer
- 16 May 2023 07:14 (Elektro)-Fahrrad, E-Bike und Pedelec
- 28 July 2010 22:26 Übersicht Informationen und Steuertipps für alle Selbstständige / Unternehmer und Freiberufler
- 30 July 2010 19:23 Besteuerung der Einnahmen der Tagesmütter
- 12 December 2022 10:55 Photovoltaik-Anlagen: Neue Steuer-Vereinfachung 2022
- 17 April 2023 11:23 Grundsteuererklärung - Ablauf nach Abgabe
- 28 July 2010 22:18 Übersicht Informationen für Haus- und Grundstückseigentümer
- 25 July 2010 15:49 G & S Mandanteninformationen
- 12 March 2014 14:42 Zinsen auf Steuernachforderungen / Zwangsgeldfestsetzung
- 28 July 2010 18:20 Verein als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 28 July 2010 18:26 Aufwandsentschädigung / Zuwendung an Mitglieder
- 30 July 2010 08:49 Die Vereinsbuchführung
- 30 July 2010 08:58 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung
- 30 July 2015 06:27 Ehrenamt
- 26 July 2010 15:34 Grundsätzliches zur Erbschaftsteuer
- 25 July 2010 17:02 Frist zur Abgabe der Jahressteuererklärungen
- 28 July 2010 18:44 Werbungskosten und sonstige steuerliche Besonderheiten beim fliegenden Personal
- 13 January 2014 09:28 Verträge mit Angehörigen
- 29 July 2010 09:05 Hinzuverdienstmöglichkeiten von Rentnern/Ruheständler
- 27 October 2015 08:10 Antrag LSt-Ermäßigung
- 12 October 2017 13:51 Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sinnvoll
- 31 January 2013 08:20 Sachentnahmen-Pauschbeträge
- 26 July 2010 06:40 Steuerhinterziehung / Steuerstrafverfahren – Aktuelles und Grundsätzliches