Steuerliche Überlegungen zum Jahreswechsel für Gemeinnützige Organisationen / Vereine / gGmbH u.a.
Noch vor Ablauf des Jahres können Entscheidungen getroffen oder Handlungen vollzogen bzw. unterlassen werden, die zu einer Steuerersparnis führen oder Verstöße gegen das Gemeinnützigkeitsrecht vermeiden. Auch gilt es Dinge zu überprüfen, die ggf. jeweils zum Jahreswechsel neu geregelt oder angepasst werden müssen. Ein Check "Was ist im alten Jahr noch zu regeln?", ist hier frühzeitig angeraten.
Hier eine Übersicht zu den wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten /Überlegungen:
Erfüllung der satzungsgemäßen und steuerbegünstigten Zwecke
War der Verein in tatsächlich mit der Erfüllung der satzungsgemäße und steuerbegünstigten Aufgaben tätig und erfolgte dies umfassend? Sind noch Handlungen im lfd. Jahr notwendig.
Gebot der zeitnahen Mittelverwendung:
Das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung gilt es zur Sicherung der Gemeinnützigkeit zu beachten.
Dies gilt nicht mehr für kleine Vereine mit jährlichen Einnahmen bis 45.000 €.
Unter „zeitnah“ ist die Verwendung der Mittel innerhalb der nächsten 24 Monate zu verstehen. Entsprechende Ausgaben/ Aufwendungen können noch im lfd. Jahr getätigt werden.
Ausnutzung des Übungsleiterpauschbetrages und der Ehrenamtspauschale
Die Möglichkeiten durch die Freibeträge für Nebentätigkeiten (Überleiterpauschbetrag von 3.000 € und Nebentätigkeitsfreibetrag von 840 €) sowie die erhöhten Spendenabzugsmöglichkeiten können noch für das lfd. Jahr genutzt werden.
Auch die besonderen steuerlichen Grenzen gilt es im Auge zu behalten, um ggf. eine Überschreitung durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
Gemäß § 64 Abs. 3 AO sind wirtschaftliche Geschäftsbetriebe des Vereins von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer befreit, soweit die Einnahmen die Grenze von 35.000,00 €im Jahr nicht übersteigen.
Wird diese Grenze überschritten und ein positives Ergebnis im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb erzielt unterliegt dieser der Besteuerung soweit der Freibetrag von 5.000 € in der Gewerbesteuer (§ 11 Abs. 1 Nr. 2 GewStG) bzw. von 5.000 € in der Körperschafsteuer (§ 24 KStG) überschritten wird.
Für Sportvereine gilt es im Einzelfall die Zweckbetriebsgrenze für sportliche Veranstaltungen in Höhe von 35.000 € inkl. Umsatzsteuer zu beachten.
Näheres hierzu finden Sie unter unseren Informationen für Vereine
22.11.2021
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Private PKW-Nutzung von Firmenfahrzeugen (§ 8 Abs. 2 EStG) Die private Nutzung oder Mitbenutzung von Fahrzeugen eines Unternehmens unterliegt der Einkommensbesteuerung (§ 8 Abs. 2 Satz 2...
- 29 July 2010 18:22 Ferienwohnung/-immobilien - steuerliche Besonderheiten
- 26 July 2010 14:59 Steuerliche Berücksichtigung von Aus- und Fortbildungskosten
- 28 July 2010 18:16 Fahrtkosten zur Ausbildungsstätte
- 29 July 2010 09:05 Hinzuverdienstmöglichkeiten von Rentnern/Ruheständler
- 10 August 2015 08:09 Altenheim, betreutes Wohnen
- 30 July 2015 14:54 Fahrtkosten Unternehmer/Freiberufler
- 11 January 2017 07:39 Modernisierung Besteuerungsverfahren
- 17 July 2017 12:37 Direktversicherung
- 25 November 2013 07:47 Dienst- und Handwerkerleistungen rund um den privaten Haushalt
- 30 July 2010 18:47 Unternehmen mit fehlender Gewinnerzielungsabsicht
- 20 February 2013 15:16 Gewinnerzielungsabsicht
- 30 July 2010 16:29 Betriebsausgabenpauschale
- 31 January 2013 07:52 Ausbildungsfreibetrag
- 20 January 2014 13:45 Aufbewahrungsfristen
- 02 May 2019 10:57 A1-Bescheinigung
- 26 July 2010 20:00 Lebenspartnerschaft / Lebenspartnerschaften
- 28 July 2010 18:58 Informationen zur Steuerkarte, Steuerklasse, Lohnsteuerbescheinigung
- 13 January 2014 09:28 Verträge mit Angehörigen
- 02 July 2013 14:00 Amateurvereine: Zahlungen an Spieler etc.
- 30 July 2010 08:58 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung
- 30 July 2010 19:07 Informationen zu Mini-Jobs, Aushilfslöhnen, Geringfügig Beschäftigte
- 31 July 2010 07:49 Investitionsabzugsbetrag zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe (gem. § 7g EStG)
- 30 July 2015 06:27 Ehrenamt
- 12 March 2014 14:42 Zinsen auf Steuernachforderungen / Zwangsgeldfestsetzung