Photovoltaik-Anlagen: Neue Steuer-Vereinfachung 2022
Gerade in Zeiten der Diskussion über den Klimawandel und die rasant steigenden Strompreise sind Photovoltaik-Anlagen von großem Interesse. Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um. Photovoltaik bezeichnet die Umwandlung von Lichtenergie (i.d.R. Sonnenenergie) in elektrischen Strom. Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus mehreren Solarmodulen. Ein Solarmodul besteht aus mehreren Solarzellen. Solarzellen werden mit dem Halbleiter Silizium hergestellt. Treffen darauf Lichtstrahlen, sendet das Metall Elektronen aus, Strom fließt. Der gewonnene Strom kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Hierfür erhält der Betreiber der Photovoltaik-Anlage eine Vergütung vom Betreiber des Stromnetzes.
Photovoltaikanlagen, die ausschließlich dem privaten Eigenverbrauch dienen, bleiben steuerlich unbedeutend.
Erfolgt der Verkauf des erzeugten Stromes hingegen an Mieter, den Energienetzbetreiber oder wird der Strom im eigenen Betrieb genutzt, liegt eine unternehmerische Betätigung mit steuerlichen Konsequenzen vor.
Betreiber von Energieanlagen, deren Leistungen an den Netzbetreiber oder Mieter des Hauses, das eigene Unternehmen etc. verkauft werden, erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 Abs. 2 Einkommensteuergesetz. Der Unternehmer ist gewerbesteuerpflichtig gem. § 2 Gewerbesteuergesetz und umsatzsteuersteuerpflichtig gem. § 1 Umsatzsteuergesetz.
Wer also mit einer Photovoltaik-Anlage oder mit einem Blockheizkraftwerk Strom erzeugt und diesen in das öffentliche Netz einspeist, muss die Einkünfte in der Einkommensteuererklärung angeben. Gerade in der Anfangszeit fallen meist Verluste an. Deshalb verlangt das Finanzamt eine Prognose, ob mit der Anlage überhaupt Gewinn erzielt werden kann. Häufig unterstellt das Finanzamt eine steuerlich unbeachtliche Liebhaberei und will die Verluste aus der Photovoltaik-Anlage nicht anerkennen.
Durch das Jahressteuergesetz 2022 soll es hier Änderungen geben: Bislang kann nur für Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowattstunden (kWh) auf die einkommensteuerliche Erfassung verzichtet werden. Das Jahressteuergesetz 2022 sieht hier erhebliche Erleichterungen vor: Rückwirkend ab dem 01.01.2022 werden die Einnahmen und die private Nutzung aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen mit einer installierten Bruttonennleistung von bis zu 30 kW auf Einfamilienhäusern und Gebäuden, die nicht Wohnzwecken dienen (z. B. Gewerbeimmobilien) steuerbefreit. Die Steuerbefreiung gilt ebenfalls für Mehrfamilienhäuser und gemischt genutzte Gebäude mit Wohn- und Gewerbeeinheiten mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken bis zu einer Bruttonennleistung von bis zu 15 kW je Wohn- und Gewerbeeinheit, max. 100 kW pro Steuerpflichtigen. Die Befreiung ist unabhängig von der Verwendung des erzeugten Stroms (Einspeisung, Mieterstrom, Aufladen von Kfz). Im Gegenzug dürfen Verluste aus Photovoltaikanlagen ab 2023 nicht mehr geltend gemacht werden.
Tipp: Da nur noch 2022 Verluste aus PVA geltend gemacht werden dürfen, sollte man Aufwendungen in das Jahr 2022 vorziehen. Für die Umsatzsteuer soll gelten: Die Lieferung und die Installation von Photovoltaikanlagen nebst Stromspeicher unterliegen ab dem 01.01.2022 einem Steuersatz von 0 %. Voraussetzung: Die Installation erfolgt auf und in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen oder anderen Gebäude, die für Tätigkeiten genutzt werden, die dem Gemeinwohl dienen. Die Voraussetzungen gelten als erfüllt, wenn die installierte Bruttonennleistung der Photovoltaikanlage nicht mehr als 30 kW beträgt bzw. betragen wird.
11.12.2022
Dipl. Volkswirt Stefan Lorenz
Wirtschaftsprüfer
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Fach- und Kanzleiinformationen der Gonze & Schüttler AGfür Mandanten und Geschäftspartner als pdf-Download Kurzinfos (Online-Ticker - Brandaktuelles! - Autor: Fachverlag) Steuerliche...
- 12 March 2014 14:42 Zinsen auf Steuernachforderungen / Zwangsgeldfestsetzung
- 28 July 2010 18:20 Verein als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 28 July 2010 18:26 Aufwandsentschädigung / Zuwendung an Mitglieder
- 30 July 2010 08:49 Die Vereinsbuchführung
- 30 July 2010 08:58 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung
- 30 July 2015 06:27 Ehrenamt
- 26 July 2010 15:34 Grundsätzliches zur Erbschaftsteuer
- 25 July 2010 17:02 Frist zur Abgabe der Jahressteuererklärungen
- 28 July 2010 18:44 Werbungskosten und sonstige steuerliche Besonderheiten beim fliegenden Personal
- 13 January 2014 09:28 Verträge mit Angehörigen
- 29 July 2010 09:05 Hinzuverdienstmöglichkeiten von Rentnern/Ruheständler
- 27 October 2015 08:10 Antrag LSt-Ermäßigung
- 12 October 2017 13:51 Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sinnvoll
- 31 January 2013 08:20 Sachentnahmen-Pauschbeträge
- 26 July 2010 06:40 Steuerhinterziehung / Steuerstrafverfahren – Aktuelles und Grundsätzliches
- 14 March 2023 13:29 Elektro-Fahrzeuge - PKWs
- 05 February 2013 12:02 ESt-Verjährung
- 27 July 2010 14:10 Übersicht Steuertipps Arbeitnehmer
- 27 July 2010 09:28 Kinderzuschlag
- 31 July 2010 07:49 Investitionsabzugsbetrag zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe (gem. § 7g EStG)
- 30 July 2010 19:07 Informationen zu Mini-Jobs, Aushilfslöhnen, Geringfügig Beschäftigte
- 05 November 2020 15:02 Reisekostenpauschalen ab 2020
- 25 July 2010 19:02 Tabellen zu Frei-, Höchts- und Pauschbeträgen
- 12 April 2022 08:49 Grundsteuerreform