GONZE & SCHÜTTLER - DIE BERATER AG
WIRTSCHAFTSBERATUNG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT
LEIPZIG - DÖBELN - NIDDERAU
Die nachfolgenden Links, Infos + Texte stellen keine Rechtsberatung dar. Bei Erstellung der Texte haben wir uns bemüht, eine auch für Nichtsteuerfachleute verständliche Ausdrucksweise zu wählen. Dies geht teilweise zu Lasten einer am Gesetzeswortlaut orientierten Präzision. Für die Inhalte kann trotz größtmöglicher Sorgfalt keinerlei Gewähr übernommen werden. Bitte sprechen Sie über Konkretes mit dem Berater Ihres Vertrauens oder gerne auch mit uns.
Informationen und Steuertipps für alle Selbstständige / Unternehmer und Freiberufler:
- A1-Bescheinigung (ugs. Entsendungsbescheinigung)
- Arbeitszimmer: Info zur Abzugsfähigkeit des häuslichen Arbeitszimmers
- Aufbewahrungsfristen von Unterlagen
- Aufwandsentschädigung ehrenamtlicher Kommunalvertreter
- Bauabzugssteuer: Inormationen zur Bauabzugssteuer
- Berufsbetreuer: Infos zum Selbstständigen Berufsbetreuer
- Betriebsausgabenpauschale : bei einer selbstständigen,schriftstellerischen, wissenschaftlichen, künstlerischen
sowie nebenamtlichen Prüfungs- und Lehrtätigkeit. - Betriebsveranstaltungen
- Betriebsprüfung
- Betriebsvermögen: notwendiges Betriebsvermögen und Immobilien
- Bewirtung: Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Bewirtungsaufwendungen
- Bitcoins: Was sind Kryptowährungen wie Bitcoins und wie sind die steuerlichen Folgen für den Anleger?
- Branchenwerte / Richtsatzsammlung
- Corona Überbrückungshilfen bis 30. Juni 2021 verlängert / Neustarthilfe
- Direktversicherung
- Buchführungspflicht: Buchführungspflicht nach der Abgabenordnung / Gewinn- und Umsatzgrenzen
- E-Bilanz: Elektronische Übermittlung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnungen
- (Elektro)-Fahrrad, E-Bike und Pedelec
- Fachbücher: Aufwendungen für Fachliteratur und sonstige Werbungskosten richtig geltend machen
- Fahrtenbuch: Ab wann lohnt die Führung eines Fahrtenbuches bei einem Dienstwagen
- Fahrtkosten Unternehmer/Freiberufler
- Firmenfahrzeug: Besteuerung der Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Firmenfahrzeug mit Privatnutzung durch den Unternehmer
- Firmenfahrzeug: Nachweis der betriebl. Nutzung über 50 %
- Freiberufler: Abgrenzung: Freiberufler, Selbständiger oder Gewerbetreibender
- Gelangensbestätigung: Beleg- und Buchnachweispflichten bei umsatzsteuerfreien Lieferungen ins Ausland
- Geringwertige Wirtschaftsgüter: Abschreibungen auf Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Geschenke: Geschenke und Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmer und Geschäftspartner
- Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber
- Gewerbesteuer: Gewerbesteuer ab 2008
- Gewinnbesteuerung: Steuervergünstigung für im Unternehmen verbleibende Gewinne ab 2008
- Gewinnerzielung: Liebhaberei ? – Unternehmen mit fehlender Gewinnerzielungsabsicht - Steuerrisiken
- Heilberufe: Umsatzsteuerfreie Umsätze bei Heilberufen (Arzt, Physiotherapeut u.a.)
- IHK: Industrie- und Handelskammer
- Immobilieninvestitionen im Betriebsvermögen oder Privatvermögen
- Incentivreisen und sonstige Incentivs
- Inventur: Infos zur Inventur per 31.12. des Jahres
- Investitionsabzugsbetrag: Infos zum Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
- Investitionszulage: Infos zur Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz 2010
- Jahreswechsel: Steuerliche Besonderheiten zum Jahreswechsel
- Kassenbuch: Informationen zur Führung eines Kassenbuches
- Kurzfristige Beschäftigung
- Künstler-SV: Infos zur Unternehmerabgabe zur Künstlersozialversicherung
- Krankenversicherung: Minimierung des Kostenrisikos einer immer teurer werdenden privaten Krankenversicherung
- Lohnabrechnung:
Info zu kostenlosen oder verbilligten Mahlzeiten an Mitarbeiter
Informationen zu Mini-Jobs, Aushilfslöhnen und geringfügig Beschäftigten
Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab dem Jahre 2006
Versicherungsrisiko für im Unternehmen mitarbeitende Familienangehörige?
- Lohnsteuerkarte: Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2012
- Luftverkehrssteuer: Infos zur Luftverkehrssteuer nach dem Luftverkehrsteuergesetz (LuftVStG)
- Mindestlohn 2022: Anhebung ab Oktober 2022
- Onlinehändler: neue Verbraucherrechterichtlinien ab 13.06.2014
- Rechnungsinhalt: Vorgeschriebene Rechnungsstellung (Beispiele und Erläuterungen)
- Reisekosten: Betrieblich / beruflich veranlasste Reisekosten
- Reisekostenrecht ab 01.01.2014
- Richtsatzsammlung / Branchenwerte
- Sachbezüge: Sachbezugswerte/Sachbezugsentgeltverordnung
- Sachentnahmen: Pauschbeträge
- Sanierung / Sanierungsgewinn
- Scheinfirmen: Risiko beim Einsatz von Scheinfirmen im Ausland zum Wareneinkauf in Deutschland
-
Schuldzinsen: Schuldzinsen als Betriebsausgabe
- Selbstanzeige: die strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
- Steuersatz: Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes (7%)
- Sonderabschreibungen: Info zu den Sonderabschreibungen Unternehmer / Freiberufler
- Tagesmütter: Besteuerung der Einnahmen der Tagesmütter bzw. aus der Kinderbetreuung
- Telefonkosten: Trennung zwischen beruflicher und privater Telefonkosten
- Umsatzsteuer und Rechnungsstellung:
Umsatzsteuernachschau / Umsatzsteuersonderprüfung
Berichtigung von Umsatzsteuererklärungen
Anforderungen an elektronische Rechnungen
Vorgeschriebene Rechnungsstellung ab 1. 7.2004 (Beispiele und Erläuterungen)
Besonderheiten bei der Rechnungsstellung für Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
Kleinunternehmer und Umsatzsteuer
Info zur Fälligkeit der Umsatzsteuer bei Freiberuflern und Kleinunternehmern
Info zur papierlosen Umsatz- und Lohnsteuervoranmeldung
Wechsel von der Soll- zur Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer
Steuerschuldnerschaft in der Umsatzsteuer
Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (.pdf-Link - Finanzamtinfo)
Finanzielles Risiko: Vom privaten Ebayer zum umsatzsteuerpflichtigen Unternehmer
- Unfallversicherung: Die steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen aus einer Unfallversicherung
- Unternehmenssteuerreform 2008: Überblick der Änderungen seit 2008
- Unternehmensverkauf: steuerliche Überlegungen beim Verkauf des eigenen Unternehmens
Unternehmertipp: Schlechte Zeiten für Schwarzumsätze und Steuerhinterzieher - Verbindliche Auskunft: Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft (Anrufungsauskunft)
- Verluste: Dauernde Verluste / Fehlende Gewinnerzielungsabsicht
- Verspätungszuschlag: Die Festsetzung von Verspätungszuschlägen und Rechtsmittel dagegen
- Verpflegung / Spesen: Verpflegungsmehraufwand bei Dienstreisen / Auswärtstätigkeit
- Verträge mit Angehörigen: Steuerliche Risiken und Möglichkeiten
- Weihnachts-/Betriebs- und Geburtstagsfeiern
- Zinsen: Steuerliche Abzugsfähigkeit einer Vorfälligkeitsentschädigung
EXTRAS:
- Checklisten: Checkliste und Infos zur Steuerminimierung / Steueroptimierung
- Fachvorträge: Vermeidung / Abwendung von Unternehmenskrisen (auf Anfrage)
Aktualisiert (16. Mai 2023)