Zielgruppen
Arbeitnehmer / PrivatpersonenFür Privatpersonen, Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre hält die Gonze & Schüttler AG ein besonderes, seit Jahrzehnten bewährtes, Beratungskonzept bereit. Im persönlichen vertrauensvollen Beratungsgespräch werden alle Informationen sofort verarbeitet und Auswertungen und Ergebnisse präsentiert. Dies sichert einmal, dass nichts verloren geht und der Lebenssachverhalt auch genau so erfasst wird wie er vorliegt und zum anderen, erhält der Mandant die gesuchte Antwort/Entscheidungshilfe sofort und treffsicher. Es spielt keine Rolle, ob es um die jährliche Erstellung der Einkommensteuererklärung oder um nicht alltägliche Probleme, wie einer Erbschaftsteuererklärung oder auch nur um Fragen zu einer geplanten Immobilieninvestition, Problemen mit dem Kindergeld, speziellen Kapitaleinkünften oder der Altersvorsorge (Riester/Rürup) geht. Die Berater der AG sind auf die Direktberatung geschult und haben keinerlei Ängste oder Probleme im Umgang mit Fragen, auf die sie nicht vorbereitet sind. Sie können Ihre Fragen im Vorfeld notieren und im persönlichen Beratungsgespräch querbeet stellen. Keine Angst, die Berater vom E-Team der Kanzlei (E wie Einkommensteuerberatung) führen alljährlich hunderte von Steuerberatungen durch und werden alljährlich auf mehrtätigen externen und internen Schulungsveranstaltungen mit der aktuellen Gesetzeslage und den Erkenntnissen aus der aktuellen Rechtssprechung vertraut gemacht. Steuerexperten im Backoffice stehen telefonisch zur Verfügung um Wissenslücken zu schließen und Probleme zu lösen. Sie sprechen mit Profis! Keine Beratung ohne Ergebnis! - Am Ende des Beratungsgespräches wird Ihnen das Beratungsergebnis verständlich und für Sie nachvollziehbar präsentiert. Gemeinsam mit unserem Berater wird die kanzleiinterne Beratungscheckliste abgearbeitet, die alle denkbaren Fragestellungen beinhaltet, um Fehler zu vermeiden. Sie müssen und können nicht wissen, welche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Lebenssituation vorteihaft ist. Wir fragen dies systematisch ab. Quälen Sie sich nicht mit der Frage "Habe ich alle Belege dabei?". Fehlende Belege oder Infos können nachgereicht werden. Bevor die Daten einer Einkommensteuererklärung dann elektronisch an das Finanzamt übertragen werden, erfolgt eine interne Plausibilisierung an Hand unserer Checklisten. Bei komplexen Erklärungen von Privatpersonen mit umfangreichen Kapitaleinkünften und Immobilienbesitz, wird ein zweiter Berater zur Qualitätskontrolle hinzugezogen. Die Honorarabrechnung erfolgt im Rahmen der getroffenen Honorarvereinbarung. Im Normalfall liegen unsere Gebühren im unteren Bereich (max. bis in der Regel unterhalb der mittleren Gebühr) der Steuerberatervergütungsverordnung. Reine Arbeitnehmerberatungen liegen in der Regel bei der Mindestgebühr. Gut sortierte Belege, selbst erstellte Aufstellungen etc. benötigen wir nicht zwingend, führen jedoch zur Gebührenminimierung. Wir berechnen nur das, was wir für Sie, zu Ihrem Nutzen an Leistung erbringen. Gerne geben wir im Vorfeld eine Gebührenschätzung ab. Ablauf eines Steuerberatungsmandats:
Fakten:
Leistungsangebot für Privatpersonen (auszugsweise):
|
||
|